
Literaturhistoriker, Bibliotheksleiter
seit 2020 Leiter der Nationalbibliothek in Luxemburg. Zunächst Studium der Germanistik und Kommunikationswissenschaften in Berlin und Bamberg, dort von 1998 bis 2003 Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Von Ende 2003 bis März 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Centre national de littérature in Mersch (L); von 2006 bis 2008 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Medien an der LMU München. Januar bis Mai 2007 Visiting Professor an der University of the South in Sewanee, Tennessee. Von 2008 bis 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter im und von 2012 bis 2020 Leiter des Centre national de littérature in Mersch (L).
Diverse Veröffentlichungen zur Luxemburgistik, zum Verhältnis von Literatur und Politik, Literatur und Medien, Literatur und Recht, Drama und Theater und zur Gegenwartsliteratur. Promotion zum Thema Europavorstellungen von 1815 bis 1848. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Luxemburgistik. Zusammen mit Germaine Goetzinger Mitherausgeber des Luxemburger Autorenlexikons.
2020 | Leiter der Nationalbibliothek in Luxemburg |
2012-2020 | Leiter des Centre national de littérature/Lëtzebuerger Literaturarchiv |
2010-2012 | Lehrbeauftragter im Bereich Luxemburgistik an der Universität Luxemburg |
2008-2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Centre national de littérature/Lëtzebuerger Literaturarchiv |
2006-2012 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Literatur und Medien von Prof. Dr. Oliver Jahraus an der LMU München |
2003-2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre national de littérature/Lëtzebuerger Literaturarchiv |
2003-2006 | Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität in Trier |
2002 | Promotion im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit der Dissertation Europa-Inszenierungen im 19. Jahrhundert. Europabilder und -ideen zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung |
1999-2003 | Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft von Prof. Dr. Wulf Segebrecht an der Universität Bamberg |
1998 | Magister Artium mit einer Arbeit über Bruno Apitz. Eine Werkgeschichte |
1993-1998 | Studium der Germanistik (NDL, Mediävistik) und der Kommunikationswissenschaften) an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg und an der TU Berlin (1997) |
1993 | Abitur am Lycée Michel-Rodange in Luxemburg |
Preise – Auszeichnungen
2004 | Preis von der Heinrich-Heine-Gesellschaft e.V., dem Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für den Vortrag Heinrich Heines Kontinentaldiagnostik |
2003 | Promotionspreis der Universität Bamberg |
2001 | Gastdozentur in Gent (Belgien) im Rahmen des Sokrates-Förderungsprogramms der EU für Dozentenaustausch |
2000 | Preis für gute Lehre an Staatlichen Hochschulen des Landes Bayerns vom Bayerischen Bildungsministerium verliehen an die intradisziplinäre, germanistische Arbeitsgruppe für die Einführungsvorlesung Methoden- und Fachgeschichte der Germanistik |
1999 | Promotionsstipendium zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an den Hochschulen in Bayern |
1996-1998 | Jahresstipendien des DAAD |