Publikationen

Stand: Dezember 2020


A. Monographien
B. Herausgeber / Mitherausgeber: Sammelbände und Lexika
C. Herausgeber / Mitherausgeber: Editionen
D. Aufsätze
E. Beiträge zu Lexika und Handbüchern
F. Artikel (Zeitungen, kleinere Beiträge)
G. Reihenherausgeber
H. Rezensionen

A. Monographie

  1. Luxemburg und der Zweite Weltkrieg. Literarisch-Intellektuelles Leben zwischen Machtergreifung und Epuration. Gemeinsam mit Daniela Lieb, Marc Limpach, Sandra Schmit, Jeff Schmitz und Josiane Weber. Mersch: Centre national de littérature 2020.
  2. Luxemburg und das Rheinland. Deutsch-luxemburgische Literaturbeziehungen in Schlaglichtern. Gemeinsam mit Jeff Schmitz. Mersch: Centre national de littérature 2014.
  3. Satirische Literatur in Luxemburg. Vum Eilespill an anere Kregéiler. Gemeinsam mit Pascal Seil und Sandra Schmit. Mersch: Centre national de littérature 2012.
  4. Jenseits der Nation – das vergessene Europa des 19. Jahrhundert. Inszenierungen und Visionen Europas in Literatur, Geschichte und Europa. Bielefeld: Aisthesis 2004.

B. Herausgeber / Mitherausgeber: Sammelbände und Lexika

  1. Widmungsgedichte und Gedichte bei Gelegenheit. Hg. von Johannes Birgfeld / Claude D. Conter / Oliver Jahraus / Stefan Neuhaus. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020.
  2. 19 10 – PM. Points de rencontre littéraire. Philippe Matsas (photographies). Hg. von Ludivine Jehin & Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature, 2020.
  3. De Superjhemp ënnert dem Röntgenbléck. Hg. von Claude D. Conter, Claude Kremer & Anouk Stephano. [Warken]: De Verlaach; Mersch: Centre national de littérature 2019.
  4. Fundstücke. Archiv – Forschung – Literatur. Trouvailles. Archives – Lettres – Recherche. [3 (2016-2017)]. Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2018.
  5. Texte & image. Dialogues entre arts visuels et littérature – Schrift & Bild im Dialog. Über Bildkünste und Literatur .Hg. von Myriam Sunnen & Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2018.
  6. aufbewahrt! Literarisches Leben in Selbstzeugnissen, Dokumenten und Objekten – À conserver! Témoignages, documents et objets de la vie littéraire. Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2017.
  7. Fundstücke. Archiv – Forschung – Literatur. Trouvailles. Archives – Lettres – Recherche. [2 (2014-2015)]. Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2016.
  8. »Habe das Theater immer geliebt – wie fast alle geistigen Deutschen« Klaus Mann und das Theater. Hg. von Claude D. Conter und Birgit Schuhbeck. Hannover: Wehrhahn 2015.
  9. Korrekturspuren – Textmetamorphosen. Traces de correction- Textes en métamorphoses. Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2015.
  10. Der Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im literarischen Diskurs. Hg. von Claude D. Conter, Oliver Jahraus und Christian Kirchmeier. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.
  11. Fundstücke. Archiv – Forschung – Literatur. Trouvailles. Archives – Lettres – Recherche. [1 (2012-2013)] Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2014.
  12. Guy Helminger. Ein Sprachanatom bei der Arbeit. Hg. von Rolf Parr, Thomas Ernst und Claude D. Conter. Heidelberg: Synchron 2014.
  13. Die Widmung. Von der Vielfalt handschriftlicher und gedruckter Widmungen in Büchern = La dédicace. De la diversité des envois et dédicaces dans les livres. Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2013.
  14. Comparing learning opportunities in the field of literary heritage: communication, audiences, European aspects: case studies from Estonia, Finland, Greece, Hungary and Luxembourg. Ed. By Claude D. Conter, Pierre Marson and Pascal Seil. Mersch: Luxembourg Literature Center/Literary Archives: Budapest: Petőfi Literary Museum: Heraklion: Nikos Kazantzakis Museum: Tallin: Writers Association: Helsinki: Nimikot 2013.
  15. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. [Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010] Bd. 3: Luxemburgistik im Spannungsfeld von Mehrsprachigkeit, Regionalität, Nationalität und Internationalität. Hg. von Claude D. Conter, Germaine Goetzinger und Peter Gilles. Frankfurt am Main: Lang 2012.
  16. Aufbrüche und Vermittlungen. Beiträge zur Luxemburger und europäischer Literatur- und Kulturgeschichte = Nouveaux horizons et médiations. Contributions à l’histoire littéraire et culturelle au Luxembourg et en Europe. Hg. von Claude D. Conter und Nicole Sahl. Bielefeld : Aisthesis 2010.
  17. Literatur und Recht im Vormärz. Hg. von Claude D. Conter. Bielefeld: Aisthesis 2010 (= Jahrbuch 2009 des Forum Vormärz Forschung).
  18. Justitiabilität und Rechtmäßigkeit. Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film in der Moderne. Hg. von Claude D. Conter. Amsterdam: Rodopi 2010.
  19. Christian Kracht. Zu Leben und Werk. Hg. von Claude D. Conter und Johannes Birgfeld. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2009.
  20. Sex – Tod – Genie. Beiträge zum Werk von Helmut Krausser. Hg. von Claude D. Conter und Oliver Jahraus. Göttingen: Wallstein 2009.
  21. Identitäts(de)konstruktionen. Neue Studien zur Luxemburgistik. Hg. von Claude D. Conter und Germaine Goetzinger. Mersch: Editions Phi 2008.
  22. Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne. Zur Geschichte des Theaters als Reflexionsmedium von Gesellschaft, Politik und Ästhetik. Hg. von Johannes Birgfeld und Claude D. Conter. Hannover: Wehrhahn 2007.
  23. Luxemburger Autorenlexikon. Gemeinsam mit Germaine Goetzinger, Gast Mannes, Pierre Marson, Roger Muller, Nicole Sahl, Sandra Schmit und Frank Wilhelm. Mersch: Centre national de littérature 2007. [2010 französische Übersetzung, seit 2011 online www.autorenlexikon.lu]
  24. Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart. Hg. von Wulf Se­gebrecht gemeinsam mit Claude D. Conter, Oliver Jahraus und Ulrich Simon. Frankfurt am Main: Peter Lang 2003.
  25. Auskünfte von und über Michael Krüger. Hg. von Wulf Segebrecht gemein­sam mit Claude D. Conter, Antje Efkes, Martin Holz, Antje Krüger und Anne Müller. Bamberg 1998 (= Fußnoten zur Literatur 44).
  26. Literatur und Holocaust. Hg. von Claude D. Conter. Bamberg 1996 (= Fußnoten zur Literatur 38).

C. Herausgeber / Mitherausgeber: Editionen

  1. Tit Schroeder: Ënnerwee uechter d’Land. Theaterstécker. Hg. vom Syndicat d’initiative Useldange und dem Centre national de littérature. Useldange: Syndicat d’initiative; Mersch: Centre national de littérature 2019.
  2. André Duchscher: Franz Pinell: Drama a‘ fenf Akten. Studienausgabe. Hg. und kommentiert von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2012.
  3. Stefan Andres: Tanz durchs Labyrinth. Lyrik – Dramen – Hörspiel. Hg. von Claude D. Conter, Wilhelm Große und Birgit Lermen. Göttingen: Wallstein 2012.
  4. Christian Kracht – David Woodard: Five years. Briefwechsel 2004-2009. Hg. von Johannes Birgfeld & Claude D. Conter. Hannover: Wehrhahn 2011.
  5. Die Dramen Karl Gotthelf Lessings. 3 Bände und ein Supplementband. Mit einer Einführung, Nachworten zu den Stücken, Interpretationen und Rezensionen. Hannover: Wehrhahn
    Band 1. Die Physiognomistinn, ohne es zu wissen; Der stumme Plauderer; Der Wildfang; Der Lotteriesspieler oder die fünf glücklichen Nummern. 2007 Band 2: Der Bankrot; Die Mätresse; Die reiche Frau. 2007.
  6. August Wilhelm Iffland. Der Komet. Mit einer Einleitung, einem Essay, Rezensionen und Gedichten zur literarischen Kometenmode im 18. Jahrhundert. Neu ediert und Hg. von Claude D. Conter und Johannes Birgfeld. Hannover: Wehrhahn 2006.

D.   Aufsätze

  1. »Ein Lied lobsingt, ein Lied lobpreist« (Hanns Johst). Über Widmungsgedichte an Adolf Hitler anlässlich des »Führergeburtstags«. In: Widmungsgedichte und Gedichte bei Gelegenheit. Hg. von Johannes Birgfeld / Claude D. Conter / Oliver Jahraus / Stefan Neuhaus. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020, S. 111-150.
  2. Die Literaturpolitik des Kunskreises. In: Luxemburg und der Zweite Weltkrieg. Literarisch-Intellektuelles Leben zwischen Machtergreifung und Epuration. Gemeinsam mit Daniela Lieb, Marc Limpach, Sandra Schmit, Jeff Schmitz und Josiane Weber. Mersch: Centre national de littérature 2020, S. 144-199.
  3. »Bücher sind kein geringer Teil des Glücks« – das Literaturangebot in Luxemburg zwischen 1940 und 1944. In: Luxemburg und der Zweite Weltkrieg. Literarisch-Intellektuelles Leben zwischen Machtergreifung und Epuration. Gemeinsam mit Daniela Lieb, Marc Limpach, Sandra Schmit, Jeff Schmitz und Josiane Weber. Mersch: Centre national de littérature 2020, S. 200-265.
  4. Literaturarchive und Literaturmuseen als Speicherinstitutionen und Forschunsstätten. In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literarische Institutionen. Hg. von Norbert Otto Eke & Stefan Elit. Berlin; Boston: De Gruyter 2019. S. 371-389.
  5. Europa bühnenreif. Zum Theater von Guy Helminger, Robert Menasse, Milo Rau und Falk Richter. In: Europa im Spiegel der Kunst. Von seinen mythologischen Anfängen bis in die Bilderwelt der Gegenwart. Hg. von Renate Möhrmann. Stuttgart: A. Kröner 2019. S. 461-480.
  6. Luxusburger Identität zwischen Traditionsbewusstsein und Moderne. In: De Superjhemp ënnert dem Röntgenbléck. Hg. von Claude D. Conter, Claude Kremer & Anouk Stephano. [Warken]: De Verlaach; Mersch: Centre national de littérature 2019, S. 131-157.
  7. Helmut Krausser und der »Mythos monacensis«. In: Literaturgeschichte Münchens. Hg. von Waldemar Fromm, Manfred Knedlik und Marcel Schellong. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2019, S. 561-564.
  8. »Ein Ereignis in unserm Dialekttheater« Iwwert dem Tit Schroeder säi Fong L-119 am Mierscher Literaturarchiv. In: Ënnerwee uechter d’Land: Theaterstécker. Hg. von Syndicat d’initiative Useldange und dem Centre national de littérature. Useldange: Syndicat d’initiative; Mersch: Centre national de littérature 2019, S. 292-303.
  9. Cornel Meder – Literaturarchivar a Literaturwëssenschaftler. In: Galerie 36 (2018), 4, S. 541-545.
  10. Von Öderland in die Schweizer Sowjetrepublik. Die Entscheidungsfreiheit des Individuums im Totalitarismus bei Max Frisch uns Christian Kracht. In: Christian Krachts Weltliteratur. Eine Topographie. Hg. von Stefan Bronner und Björn Weyand. Berlin: de Gruyter 2018 S. 259-284. [auch in: Max Frisch. Konstellationen und Perspektiven. Hg. von Walter Schmitz. Dresden: Thelem 2018, S. 181-206]
  11. »land ouni identitéit wat gär eng hätt« Die Schriftsteller, das Nation Branding und die Identitätsdiskurse in Luxemburg. In: Heimatland – Vaterland – Abendland. Über alte und neue Populismen. Hg. von Richard Faber & Olaf Briese. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 121-139.
  12. Am Labyrinth vum Jean Delvaux. Ried bei der Aweiung vun der Ausstellung Im Schatten der Sphinx. Künstlerbücher von Jean Delvaux, de 26. Oktober 2016. In: Fundstücke – Trouvailles 2016/2017. Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2018, S. 452-463.
  13. Hommage an den Dichter Jean-Paul Jacobs. Vortrag gehalten am 13. Juni 2017 an der Botschaft des Großherzogtums Luxemburg in Berlin. In: Fundstücke – Trouvailles 2016/2017. Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2018, S. 426-441.
  14. Jean-Pierre Erpelding. Ried zur Aweiung vun der Gedenkplack fir de Jean-Pierre Erpelding, den 30. Juni 2016 zu Bierg (Betzder). In: Fundstücke – Trouvailles 2016/2017. Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2018, S. 448-451.
  15. D’Literatur, d’Buch an d’Gewëssen: Ried fir den 20. Gebuertsdag vun de Lëtzebuerger Bicherfrënn, den 22. September 2017 zu Nidderaanwen. In: Fundstücke – Trouvailles 2016/2017. Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2018, S. 480-489.
  16. Merci Guy! En Hommage un de Guy Wagner am Escher Theater, de 17. Mee 2017. In: Fundstücke – Trouvailles 2016/2017. Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2018, S. 442-447.
  17. Aufbewahrt! : literarisches Leben in Selbstzeugnissen, Dokumenten und Objekten. Eine Einleitung . In: aufbewahrt! Literarisches Leben in Selbstzeugnissen, Dokumenten und Objekten – À conserver! Témoignages, documents et objets de la vie littéraire. Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2017, S. 4-39.
  18. 1859-2015. Literarische Verhandlungen von Gastlichkeit in der Luxemburger Literatur (Michel Lentz/Serge Tonnar). In: Literatur als Interdiskurs. Paderborn: Verlag Wilhelm Fink 2016, S. 385-404
  19. Abschied von den Utopien – Ankunft in der Politik. Gegenüber von China – ein unterschätztes Stück. In: »Habe das Theater immer geliebt – wie fast alle geistigen Deutschen« Klaus Mann und das Theater. Hg. von Claude D. Conter und Birgit Schuhbeck. Hannover: Wehrhahn 2015, S. 91-118.
  20. Klaus Mann und das Theater. Einführung [zusammen mit Birgit Schuhbeck]. In: »Habe das Theater immer geliebt – wie fast alle geistigen Deutschen« Klaus Mann und das Theater. Hg. von Claude D. Conter und Birgit Schuhbeck. Hannover: Wehrhahn 2015, S. VII-XIV.
  21. Das war ein fast vergessenes Stück Literatur“ : Bruno Apitz’ Novelle „Esther“ oder Archäologie eines Missverständnisses. In: DDR-Literatur. Eine Archivexpedition. Hg. von Ulrich von Bülow. Berlin: Ch. Links Verlag 2014, S. 187-206.
  22. Des Dichters Locke. Organisierte Auratisierungslust zwischen Archivaufgaben und Theorieanspruch. In: Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensität. Hg. von Mario Grizelj, Oliver Jahraus und Tanja Prokić. Königshause & Neumann 2014, S. 375-394.
  23. Fremdsprachen in der Komödie. Komiktheoretische Aspekte der Multilingualität am Beispiel von Lessings Minna von Bernhelm oder das Soldatengück (1767) und Dicks’ D’Kirmesgèscht (1856). In: Philologie und Mehrsprachigkeit. Hg. von Till Dembeck und Georg Mein. Heidelberg: Winter 2014, S. 253-273.
  24. Guy Helminger – Autorschaft² im deutsch-luxemburgischen Literaturbetrieb. Eine Einführung in das literarische Werk. In: Guy Helminger. Ein Sprachanatom bei der Arbeit. Hg. von Rolf Parr, Thomas Ernst und Claude D. Conter. Heidelberg : Synchron 2014, S. 72-89.
  25. »Ich liebe es, mich in Neues hineinzustürzen«. Guy Helminger als Drehbuchautor der ersten luxemburgischen Sitcom Weemseesdet. In: Guy Helminger. Ein Sprachanatom bei der Arbeit. Hg. von Rolf Parr, Thomas Ernst und Claude D. Conter. Heidelberg : Synchron 2014, S. 184-199.
  26. Die postmortale Widmung als Versöhnung. Pierre Grégoire gedenkt Stefan Andres. In: Die Widmung. Von der Vielfalt handschriftlicher und gedruckter Widmungen in Büchern = La dédicace. De la diversité des envois et dédicaces dans les livres. Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2014, S. 40-45.
  27. Das Widmungsbuch als Familienbuch. Die doppelte Widmung des Fabrikherrn, Ehemannes und Vaters André Duchscher. In: Die Widmung. Von der Vielfalt handschriftlicher und gedruckter Widmungen in Büchern = La dédicace. De la diversité des envois et dédicaces dans les livres. Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2014, S. 40-45.
  28. Widmungsbücher aus dem »Servais-Schatzhaus«. Vorwort – Avant-propos. In: Die Widmung. Von der Vielfalt handschriftlicher und gedruckter Widmungen in Büchern = La dédicace. De la diversité des envois et dédicaces dans les livres. Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2014, S. 10-13
  29. The European aspect of promoting literary heritage. In: Comparing learning opportunities in the field of literary heritage : communication, audiences, European aspects : case studies from Estonia, Finland, Greece, Hungary and Luxembourg. Ed. By Claude D. Conter, Pierre Marson and Pascal Seil. Mersch: Luxembourg Literature Center/Literary Archives : Budapest : Petőfi Literary Museum : Heraklion : Nikos Kazantzakis Museum : Tallin : Writers Association : Helsinki: Nimikot 2013, S. 143-154
  30. Europa inszenieren – von der literarischen Avantgarde zur Modeliteratur, oder: Friedrich Rückert als Dichter und Marktstratege. In: ‚Das Völkereintrachtshaus‘ Friedrich Rückert und der literarische Europadiskurs im 19. Jahrhundert. Herausgegeben von York-Gothart Mix in Zusammenarbeit mit Carolina Kapraun. Würzburg:Ergon 2012 (=Rückert-Studien XX), S. 127-144.
  31. [mit Johannes Birgfeld] …um der reinen Unterhaltung willen… In: Literarischer Monat (2012), 8, S. 8-11.
  32. Von Neubrasilien nach Sibirien. Gegenwartsromane aus Luxemburg : Guy Helminger und Guy Rewenig. In: Die Literaturen der Großregion Saar-Lor-Lux-Elsass in Geschichte und Gegenwart Saarbrücken. Hg. von Manfred Bogner. Saarbrücken: Universaar, 2012 S. 213-233
  33. Vorüberlegungen zu einer Luxemburger Literaturgeschichte. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. [Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010] Bd. 3: Luxemburgistik im Spannungsfeld von Mehrsprachigkeit, Regionalität, Nationalität und Internationalität. Hg. von Claude D. Conter, Germaine Goetzinger und Peter Gilles. Frankfurt am Main: Lang 2012, S. 81-87.
  34. Literatur als reflexiv Psychiatrie.  Laudatio op de Roman « Sibiresch Eisebunn ». In: Remise du Prix Servais 2010 à Monsieur Guy Rewenig (Tania Naskandy), 5 juillet 2010, Centre national de littérature Mersch. Mersch: Fondation Servais pour la littérature luxembourgeoise 2011, S. 13-18.
  35. Literaturvermittlung in Literaturarchiven : Herausforderungen und Probleme. In: Perspektiven der Literaturvermittlung Innsbruck. Hg. Von Stefan Neuhaus und Oliver Ruf. Innsbruck StudienVerlag, cop. 2011, S. 276-291.
  36. Tony Jungblut und der Luxemburger Pitaval. Ein Beitrag zur Geschichte der poetischen Gerechtigkeit und zum (Un)Recht der Literatur. In: Galerie. Revue culturelle et pédagogique 29 (2011), 1, S. 45-76.
  37. André Duchscher und seine Anfänge als Theaterautor im Echternacher Turnverein. In: Aufbrüche und Vermittlungen. Beiträge zur Luxemburger und europäischer Literatur- und Kulturgeschichte = Nouveaux horizons et médiations. Contributions à l’histoire littéraire et culturelle au Luxembourg et en Europe. Hg. von Claude D. Conter und Nicole Sahl. Bielefeld: Aisthesis 2010, S. 303-322.
  38. Aspekte der Interkulturalität des literarischen Feldes in Luxemburg. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 1 (2010), H. 2, S. 119-133.
  39. Kulturtransfer bei Herder und den Brüdern Schlegel. Eine Herausforderung für die nationale Literaturgeschichtsschreibung. In: Kulturpoetik 10 (2010), 1, S. 25-47.
  40. Literatur und Recht im Vormärz. Einleitung. In: Literatur und Recht im Vormärz. Hg. von Claude D. Conter. Bielefeld: Aisthesis 2010 (= Jahrbuch 2009 des Forum Vormärz Forschung), S. 11-22.
  41. Justitiabilität und Rechtmäßigkeit. Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film.  In: Justitiabilität und Rechtmäßigkeit. Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film in der Moderne. Hg. von Claude D. Conter.  Amsterdam : Rodopi 2010, S. 7-24.
  42. „Weltlust“ und Wissensdrang, „Augenlust“ und „abgedrochenes Wissen“. Zum Verhältnis von Neugier und Wissen im 19. Jahrhundert. In: Oxford German Studies 38 (2009), 2, S. 143-158.
  43. Literatur und Technik. Wissenstransformationsprozesse im Zeitalter der Industrialisierung. In: Europe en mouvement. Mobilisierungen von Europe-Konzepten im Spiegel der Technik. Hg. von Angela Oster. Berlin: LIT 2009, S. 142-164.
  44. Wege aus der Regionalliteratur – auf dem Weg zur Nationalliteratur? Über die Luxemburger Schriftstellerbrüder Guy und Nico Helminger. In: Arts et Lettres 2009, 1, S. 7-23.
  45. Christian Krachts posthistorische Ästhetik. In: Christian Kracht. Zu Leben und Werk. Hg. von Claude D. Conter und Johannes Birgfeld. Köln : Kiepenheuer & Witsch 2009, S. 24-41.
  46. [mit Johannes Birgfeld] Morgenröte des Post-Humanismus. „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“ und der Abschied vom Begehren. In: Christian Kracht. Zu Leben und Werk. Hg. von Claude D. Conter und Johannes Birgfeld. Köln : Kiepenheuer & Witsch 2009, S. 252-269.
  47. Die Inthronisierung der Poesie im Gegenwartsroman. Zur Remythisierung romantischer Poesie im Werk von Helmut Krausser. In: Sex – Tod – Genie. Beiträge zum Werk von Helmut Krausser. Hg. Von Claude D. Conter und Oliver Jahraus. Göttingen : Wallstein 2009, S. 43-62.
  48. Amerikamüdigkeit. Ferdinand Kürnbergers kulturalistisch-literarische Reaktion auf die Europamüdigkeit und die Amerika-Auswanderungen. In: Jahrbuch der Charles-Sealsfield-Gesellschaft 20 (2008), S. 71-110.
  49. „Aufbau aus Trümmern, neue Menschwerdung“. Bruno Apitz‘ literarische Erziehung zum Sozialismus. In: Treibhaus 4 (2008): Die Anfänge der DDR-Literatur, S. 82-102.
  50. Die Entstehung der zwei Kulturen im 19. Jahrhundert. In: KulturPoetik : Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft = Journal for Cultural Poetics, 8 (2008), 1, S. 18-38.
  51. Zur Politik der Europa-Rhetorik  – das Hambacher Fest. In: Jahrbuch der Hambach Gesellschaft 15 (2007/2008), S. 31-44.
  52. Der Leidensweg aus der Gosse. Liminalität und die Stadt München in der Hagen-Trinker-Trilogie von Helmut Krausser. In: München lesen. Beobachtungen einer erzählten Stadt. Hg. von Marcel Schellong und Simone Hirmer. Würzburg : Königshausen & Neumann 2008, S. 223-233
  53. Vom Kulturtransfer zum Kulturexport. Der „Bund Rheinischer Dichter“ und die „Gesellschaft für deutsche Literatur und Kunst“. Anmerkungen zur Literaturpolitik zwischen 1933 und 1945. In: Das Rheinland und die europäische Moderne. Kulturelle Austauschprozesse in Westeuropa 1900 – 1950.  Hg. von Dieter Breuer und Gertrud Cepl-Kaufmann. Essen : Klartext 2008, S. 395-420.
  54. Die Emergenz der Luxemburger Philologie aus dem Geiste des 19. Jahrhunderts. In: Identitäts(de)konstruktionen. Neue Studien zur Luxemburgistik. Hg. von Claude D. Conter und Germaine Goetzinger. Mersch: Editions Phi 2008, S. 11-32.
  55. Felicitas Hoppes romantische Modernekonzeption. Zum Roman Paradiese, Übersee. In: Felicitas Hoppe im Kontext der deutschen Gegenwartsliteratur. Hg. von Stefan Neuhaus und Martin Todtenhaupt. Innsbruck: StudienVerlag 2008, S. 89-104.
  56. Die Entwicklung der Intellektuellenkonzeption im Frühwerk von Klaus Mann. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Hg. von Jean-Marie Valentin unter Mitarbeit von Jean-François Candoni. Bd. 12. Bern, Berlin u.a.: Peter Lang 2007, S. 129-137.
  57. Personalsatire im Vormärz – Literatursatire und Persönlichkeitsrechtsverletzung. In: Georg Weerth und die Satire im Vormärz. Referate des internationalen Kolloquiums im 150. Todesjahr des Autors
    16.-18. Juni 2006 in der Lippischen Landesbibliothek, Detmold. Hg. von Michael Vogt. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 37-68.
  58. „denn eine Controverse muß gleich in gehöriger Zahl nach allen Richtungen gehen“ Die Inszenierung des Literaturskandals um August von Platen und Karl Immermanns Deeskalationsstrategie. In: Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen. Hg. von Stefan Neuhaus und Johann Holzner. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, S. 202-214.
  59. Weltliteratur und Litterärgeschichte. Über die Verdrängung europäischer Literaturgeschichtsschreibung im 19. Jahrhundert der nationalen Identitätsbildung. In: Euphorion 101 (2007), 1, S. 87-102.
  60. [zusammen mit Johannes Birgfeld]: Das Unterhaltungsstück um 1800. Funktionsgeschichtliche und gattungstheoretische Vorüberlegungen. In: Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne. Zur Geschichte des Theaters als Reflexionsmedium von Gesellschaft, Politik und Ästhetik. Hg. von Johannes Birgfeld und Claude D. Conter. Hannover: Wehrhahn 2007, S. VII-XXIV.
  61. August Klingemanns Theaterreform. Zur Bedeutung Schillers und der Frühromantik für die Neubegründung des Unterhaltungstheaters um 1800. In: Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne. Zur Geschichte des Theaters als Reflexionsmedium von Gesellschaft, Politik und Ästhetik. Hg. von Johannes Birgfeld und Claude D. Conter. Hannover: Wehrhahn 2007, S. 230-268.
  62. Die unbekannte Posse Der Komet des bekannten Dramatikers August Wilhelm Iffland. In: August Wilhelm Iffland. Der Komet. Mit einer Einleitung, einem Essay, Rezensionen und Gedichten zur literarischen Kometenmode im 18. Jahrhundert. Neu ediert und Hg. von Claude D. Conter und Johannes Birgfeld. Hannover: Wehrhahn 2006, S. VII-XL.
  63. Der Mythos als Instrument der Politikvermittlung. Mythisierungen und Typologisierungen von Europa im 19. Jahrhundert. In: Moderne und Mythos. Hg. von Silvio Vietta und Herbert Uerlings. München: Fink 2006, S. 79-102.
  64. Das Exil als Grundlegung des Politikwechsels bei Vormärz-Autoren. In: Jahrbuch der Forum Vormärz Forschung. Band 10: Vormärz und Exil – Vormärz im Exil. Hg. von Norbert Otto Eke und Fritz Wahrenburg. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 149-184.
  65. Nach der Wiedervereinigung, Europa als politische und kulturpraktische Herausforderung der Literaten. In: Stint. Zeitschrift für Literatur 34 (2005), S. 181-196.
  66. Experimentalpoesie, Poetik des Augenblicks, Irrationalität und Nachtseiten des Menschen Einführung in das Werk von Guy Helminger. In: Deutsche Bücher 34 (2004), Heft 4, S. 263-270.
  67. Gespräch mit dem Luxemburger Schriftsteller Guy Helminger, 3sat-Preisträger beim diesjährigen Literaturwettbewerb zum Ingeborg-Bachmann-Preis. In: Deutsche Bücher 34 (2004), Heft 4, S. 249-262.
  68. Kontinentaldiagnostik im Wandel. Heinrich Heines Positionen im Europadiskurs. In: Heine-Jahrbuch 43 (2004), S. 132-149.
  69. „Rebellion gegen die Rebellion“. Gesellschaftsdiagnosen der Popliteratur der 90er Jahre zwischen Selbstmord und Ehe. Ein Beitrag zur Debatte der Subversion und des Konservatismus der Popliteratur. In: Pop-Pop-Populär. Popliteratur und Jugendkultur. Hg. von Johannes Pankau. Oldenburg: Isensee 2004, S. 49-67.
  70. Die Bühne als Verhandlungsort der bürgerlichen Rolle der Frau nach der Französischen Revolution. Femme-soldat und Weiberpolitik. Zwei Weiblichkeitskonzepte im deutschen Drama um 1800 (Heinrich Zschokke, Iffland, Kotzebue). In: Revolution und Emanzipation. Geschlechterordnungen in Europa um 1800. Hg. von Virginia Richter und Katharina Rennhak. Weimar, Wien: Böhlau 2004, S. 85-108.
  71. Europa kontrolliert! Verschwörungsphantasien, Globalisierungskonzepte und Fluchtwege in Steffen Kopetzkys Europa-Roman Grand Tour oder die Nacht der großen Complication. In: Europa in den europäischen Literatur der Gegenwart. Hg. von Wulf Segebrecht gemeinsam mit Claude D. Conter, Oli­ver Jahraus, Ulrich Simon. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2003 (= Helicon 29), S. 61-82. 
  72. Kommunikationsgeschichte als Literaturgeschichte. Robert Eduard Prutz’ Geschichte des deutschen Journalismus (1845) als Vorläufer einer historischen Kommunikationswissenschaft. In: Literatur und Journalismus. Hg. von Bernd Blöbaum und Stefan Neuhaus. Opladen: Westdeutscher Verlag 2003, S. 137-158.
  73. [zusammen mit Hans-Peter Ecker]: Stefan Heym im Spiegel der westdeutschen Presse zwischen 1950-1900. In: Stefan Heym: Socialist – Dissenter – Jew. Ed by Peter Hutchin­son. Und Reinhard K. Zachau. Oxford, Bern, Berlin u.a.: Peter Lang 2002 (= Britische und Irische Studien 32), S. 181-204.
  74. Die Letzten – Kabbalismus, Poetik des Spiegelbildes, Figurenksomos und Schicksalshaftigkeit. Gespräch mit mit Katja Lange-Müller. In: Deutsche Bü­cher 32 (2002), H. 2., S. 93-120.
  75. Eine kleine Einführung in Werk und Leben der Berliner Schriftstellerin Katja Lange-Müller. In: Deutsche Bücher 32 (2002), H. 2. , S. 121-128.
  76. Hypertext ante Internet. Der Hypertext aus literaturgeschichtlicher Perspek­tive. In: Elektronische Literatur. Hg. von Timo Koszlowski und Oliver Jahr­aus. Bamberg 2001 (= Fußnoten zur Literatur 47) , S. 44-58.
  77. Bruno Apitz: Im Auftrag des Antifaschismus. In: Germanistik. Publications du Centre universitaire de Luxembourg 15 (2001), S. 39-69.
  78. Prolegomenon einer historischen Konstruktion von Europa. In: Eurovisionen III. Europavorstellungen im kulturhistorischen Schrifttum der frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert). Hg. von Jan Papior. Poznan 2001, S. 331-345.
  79. Medienwechsel – Generationenwechsel. Zu Christian Gellerts Gedicht Der junge Gelehrte. In: Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie zum 65. Geburtstag von Wulf Segebrecht. Hg. von Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus unter Mit­arbeit von Peter Hanenberg. Düsseldorf: Grupello 2000, S. 107-112.
  80.  „Alle Kommunisten sind Juden, alle Juden können Kommunisten werden“ Zum Verhältnis der Juden zum antifaschistischen Widerstand in der sozialisti­schen Literatur. In: Darstellungen der Juden in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Hg. von Pol O`Doherty. Amsterdam: Rodopi 2000, S. 295-313.
  81. Zu Besuch bei Kaspar Stieler. „Zeitungs Lust und Nutz“ – ein Beitrag zur Histo­rischen Kommunikationsforschung. In: Publizistik 44 (1999), Heft 1, S. 75-93.
  82. Ein unbekannt gebliebenes Gedicht von Bruno Apitz. In: Zeitschrift für Germa­nistik 3 (1998), S. 655-659.
  83. Zwischen Geschlechterkampf und verweigerter Interkulturalität. Zur Brun­hild-Figur bei Friedrich Hebbel und Emanuel Geibel. In: Germanistik. Publica­tions du Centre universitaire de Luxembourg 11 (1997), S. 11-50.

E.    Einträge in Lexika und Handbüchern

  1. Luxemburger Autorenlexikon. Gemeinsam mit Germaine Goetzinger, Gast Mannes, Pierre Marson, Roger Muller, Nicole Sahl, Sandra Schmit und Frank Wilhelm. Mersch: Centre national de littérature 2007. [2010 französische Übersetzung, seit 2011 online www.autorenlexikon.lu]
    über 370 Autoreneinträge:
    Abid-Wallendorf, Suzanne – Antony, André – Arnoldy, Emely – Barbel, Ed – Beissel, François – Berens, Norbert M. – Bertemes, Roger – Biermann, Joseph – Biren, Raymond – Biwer, Jean-Marie – Botzem, Lydia – Bous-Castellani, Marcelle – Brahms, Max – Bram, Charles – Brauch, Margot – Brettner, Nico – Burg, René, Calmes, Christian – Canivy, Jean – Charel vun Arel – Chomé, Christiane – Christen, Josy – Christophory, Jul – Clees, Michel – Clement, Cathy – Clement, Chrétien, Clement, Hubert, Colling, Émile, Cortolezzis, Édouard – Daman, Norbert – Daman, Viviane, Damé, Sylvie – Debra, Pascal, Decker, Oliva, Delcourt, Colette, Deltgen, René – Dennemeyer, Camille – Devaquet, René – Develter, Lydie – Dichter, Madeleine – Diehl, Joseph Auguste – Duchscher, André, Duchscher, Max – Duhr, Joseph – Dumont, Daniel – Dumont, Jean – Dumont, Willy – Ehlinger, Christiane – Eiffener-Morbach, Jeanne – Eiffes, Émile – Elsen, Aimé Albert – Elsen, Thierry – Elvinger, Mary, Endré, Jean-Paul – Engling, Jean – Esch, Jean Baptiste – Estgen, Finy – Etringer, Norbert – Ewald, Tun – Ewen, Jos. – Ewen, Ketty – Ewert, Jean – Faber, Connie – Faber, Franz – Fallize, Jean-Baptiste Olaf – Fandel-Lothritz, Eliane – Feil, Raymond – Feitler, Frank – Feltes, Jean – Feltgen, Ernest – Fendius, Lambert-Auguste – Fey, Fred – Fiebig, Helmut – Fiedler, Joseph – Fischer-Lamarque, Fritz – Flammang, Marielys – Flammang, Mélanie – Flammang-Georges, Éleonore – Flener, Nicolas – Flohr, Jean-Pierre – Folcarelli, Claudia – François, Romain – Frieden, Pierre – Friederich-Schmit, Jeanny – Frières, Danielle – Fries, Jean-Pierre – Frising, Fränz – Funck, Erna – Gales, Dany – Garofalo, Olivier – Gaspar, Aloyse – Gastoni, Tist – Geiselhart, Wolfgang – Geisler, Josiane – Gelhausen, Henry – Gelhausen, Roland – Gernsback, Hugo – Geschwind, Alice – Gillen, Georges – Goerens, Mil – Goetzinger, Germaine – Graf, Linda – Graf, Nico – Grandgenet, Romy – Gredt, Nicolas – Grégoire, Pierre – Greisen, Josy – Grevis, Michel – Groben, Joseph – Groeber, Gast – Gros, Misch – Haentges, Georges – Hardt, Mathias – Hary, Henri – Hausemer, Maisy – Heinen, Marc – Heinen, Norbert A. – Heintz, Johann – Helminger, Guy – Helminger, Nico – Hemmen, Émile – Hemmer, Carlo – Hemmer, René, Hentges, Pierre, Hess, Joseph – Hever, Michel – Heyar, Carmen – Heymanns – Heyrand, Philippe – Hilbert, Ferdi, Hilbert, Roland – Hilgert, Romain – Hirschberger, Paul – Hirschler, Romaine – Hoerold, Pit – Hoffelt, Danielle – Höhfeld, Barbara – Holbe, Rainer – Holweck, Martin – Hontheim, Franz Ludwig von – Hostert, Victor – Housse, Jules – Hurst, Tony – Ivelj, Marco – Jacobs, Jean-Paul – Jacoby, Ern – Jacquemin, Pierre – Jahr, Karin – Jaminet, Jérôme – Jean-Pierre – Jones, Max – Jung-Rhein, Anny – Junker-Kill, Mya – Karier, Fernand – Kariger, Jean-Jacques – Kass, Mathias – Katow, Paul – Kauth, Emil – Kayser, Charles – Kayser, Lucien – Keller, Chantal – Kemmer, André – Ketter, Rolph – Kieffer, Rob – Kintzelé, Guillaume – Kirps, Dennis – Klein, Edmond Joseph – Klein, Stéphanie – Klein, Victor – Kmiotek, Christian – Knaff, Marie – Koerperich, Jacques – Koerperich, René – Kohn, Rafael David – Kohnen, Lucien – Kolbach, Jean-Baptiste – Kons, Jean-Pierre – Kontz, Fons – Kontz, Pia – Kowalsky, Alfred – Krack, Bernard – Kraemer, Jean-Pierre – Krier, Charles J. – Krier, Marguy – Kronz, Isabelle – Laux, Niki – Leer, Noémie – Leick, Jean-Paul – Leimbach, Paul – Lelièvre, Joseph – Leonardy, Nikolaus – Lichtfuss, Jakob – Lieners-Greisch, Maria – Lieser, Pierre – Liez, Nicolas – Lochner, Norbert – Loewen, Robert – Lommel, Mariette – Lorang, Fernand – Losch, Carlo – Lucius, Guy – Luz, Maria da – Maas, Ger – Maes, Jean-Paul – Majerus, Peter – Mambourg, Albert – Mancini, Bianca – Maroldt, Ed – Martin, Mathias – May-Schleich, Sonny – Meder, Cornel – Medernach, Lucien – Medinger, Eugène – Meier, Paul-Maria – Meintz, Alphonse – Meis, Josy – Ménard, Jean-Jacques – Mergen, Armand – Merkels, Jean-Baptiste – Merten, Victor – Messerich, Jackie – Meyer, Edmée – Milmeister, Jean – Moris, Yvette – Mousel, Misch – Muller, Georges Erasme – Muller, Heini – Muller, Jean-Baptiste – Muller, Mani – Müller, Mathilde – Nau, Jean-Baptiste – Nepper, Dominique-Maria – Ney, Marie-Thérèse – Neyens, Hubert – Noesen, Josy – Noesen, Léon – Noesen, Paul – Olinger, Jean Jules – Olinger, Joseph – Ortlieb, Gilles – Oster, Paul – Ourth, Josy – Ourth, Paul – Pau, Anselme – Paulus, Nicole – Pauly, Guy – Pauly, Isidore – Pauly, Robert – Pesch, Edouard – Petit, Louis – Philippart, Monique – Phonebitch – Picard, Jean – Pierre, Ronald – Pierret, Édouard – Pinsch, Aloyse – Pir, Bernard – Poinsignon, Nicolas – Prokin, Andrej Nikita – Puth, Pierre – Pütz, Michel – Pütz, Pol – Reckinger, Roger – Reisen, Edmond – Reiter, Hary – Reuter, Émile – Reuter, Fernand – Ries, Andrée – Ries, Nicolas – Rinaldetti, Léon – Rinnen, Henri – Rodenbour, John – Rosenberg, Pia – Roth, Lex – Sand, Joseph – Sax, Pol – Schaeffer, Marcel – Scharff, Nic – Schaus, Lambert – Scheuer, Paul – Schiltz, Jay – Schiltz, Luc Auteur – Schiltz, Roger – Schliep, Heinrich – Schmit, Gustav – Schmit, Joseph – Schmit, Jules – Schmit, M.J. – Schmit, Sandra – Schmit-Scharll, Daisy – Schmit-Weber, Elly – Schneider, Eric – Schneider, Joseph – Schneider, Joseph Paul – Schoder, André – Scholer, Gaston – Schommer, Robert jr. – Schommer, Robert sen. – Schumacher, Danièle Auteure – Schwandt, Roxane – Schwartz-Faber, Elisabeth – Schweig, Marcel – Schweisthal, Martin – Schwirtz, Émile – Schwirtz, Joëlle – Seil, Gabrielle – Selec, Michel – Servais, Félix – Shada – Simon, Germaine – Siuda, Robert – Sombody, Johann – Souvignier, Jean-Pierre – Speck, Joseph – Spoo, Caspar Mathias – Stammer, Heinrich – Staudt, Jean – Steckel, Margret – Steichen, Michel – Stümper, Pol – Sunnen, Carlo – Théato, Josy – Theis, Anne-Marie – Theis, Ernest – Theis-Kauth, Jeanine – Thies, Tom – Thill, Dan – Thill, Sepp – Thillens, John – Thoss, Nicolas – Thyssen, Fr. – Tibor, Marcel – Tompers, Nicole – Tonnar, Serge – Treinen, Marcel – Tugut, Angelika – Turmes, Jos – Uhres, Claude – Unden, Lily – Urlings, Daniel – Valenne, Roger – van Werveke, Leopold – Vandewiele, Stephanie – Vanetti-Jacobs, Alice – Visser-Gedink, Robert – Wachthausen, Jean Henri – Wael, Fanny de – Wagner, Marius – Waringo, Claude – Wark, Fernand – Weber, Mathias – Weber, Tom – Weimerskirch, René – Weis-Bauler, Madeleine – Welter, Aloyse-André – Welter, Joseph – Wenandy, Ety – Werner, Pierre – Wester, Gust – Wester, Jim – Weyler, François – Wies, Catherine – Wies, Théodore – Wiesen, Michel – Wilhelm, Frank – Wilmes, Jessy – Wirion, Jacques – Wolff, Jean – Wurth, Marcel – Zaurrini, Christelle – Zenner, Jean – Zenner, Roby –
  2. Dramatik/Theater. In: Literatur und Mehrsprachigkeit. Ein Handbuch. Hg. von Rolf Parr und Till Dembeck. Tübingen: Narr Francke Attempto 2017, S. 277-292.
  3. Apitz, Bruno. In: Fakten und Fiktionen. Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur 1900-2010. Hg. von Gertrud Maria Rösch. Stuttgart: A. Hiersemann 2011, S. 5-9.
  4. Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. Hg. von Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel und Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn 2011.
    Feodora (mit Bernd Zegowitz), S. 69-70.
    Der Flußgott Niemen und Noch Jemand, S. 73-74.
    Große Hofversammlung in Paris, S. 91-92.
    Des großen Schauspielers, Napoleon Buonaparte, Abschiedsrede an die Deutschen nach der Schlacht bei „La belle alliance“. (gemeinsam mit Johannes Birgfeld), S. 92-93.
    Der Kosak und der Freiwillige, S. 133-134.
    Noch Jemand’s Reise-Abentheuer, S. 155-157.
    Die Rückkehr der Freywilligen oder das patriotische Gelübde, S. 179-181.
    Die Uniform des Feldmarschalls Wellington, S. 223-225.
    Der weibliche Jacobiner-Clubb, S. 242-244.
  5. Vormärz. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 9: St-Z. Tübingen: Niemeyer 2009, S. 1204-1219.
  6. Politik. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Hg. von Thomas Anz. Bd. 1: Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Stuttgart: Metzler 2007.
  7. Mischkultur. In: Lieux de mémoire au Luxembourg – Erinnerungsorte in Luxemburg. Hg. von Sonja Kmec, Benoît Majerus, Michel Margue, Pit Péporte. Luxemburg 2007, S. 23-28.
  8. Marie Eugenie delle Grazie. Robespierre. Ein modernes Epos (1894). In: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Mit CD-Rom. Hg. von Gudrun Loster-Schneider and Gaby Pailer. Basel, Tübingen: A. Francke 2006, S. 176-177.
  9. Germany and the Americas. Culture, Politics and History. Edited by Thomas Adam. ABC Clio 2005,
    Theodor Griesinger, S. 464-466.
    Wilhelm Weitling, S. 1126-1128.
    German.U.S. Travel Literature, S. 1043-1051.
    German Literature in the United States, S. 681-689.
  10. Metzler Autoren Lexikon.  Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. akt. Und erw. Auflage. Hg. von Bernd Lutz und Benedikt Jeßing. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004,
    Bruno Apitz, S. 20-21.
    Elke Erb, S.160-162.
    August Klingemann, S.426-428.

F.    Artikel

  1. Sport & Literatur (8): Vom Olympischen Geist. In: Livres-Bücher März-April 2020), S. [10]
  2. Sport & Literatur (7): Vom Kunstturnen [Pierre Hentges]. In: Livres-Bücher Januar-Februar 2020), S. 10.
  3. Sport & Literatur (6): Der Sportsatiriker [Pir Kremer]. In: Livres-B!cher November-Dezember  2019, S: 10.
  4. Sport & Literatur (5): Sportanlässe [Pol Pütz]. In: Livres-Bücher September-Oktober 2019, S. 10.
  5. Sport & Literatur (4): Sportkulissen [Georges Hausemer]. In: Livres-Bücher Juli-August 2019, S. 10.
  6. Sport & Literatur (3): Sportspöttereien [Lucien Czuga, Roger Leiner]. In: Livres-Bücher Mai-Juni 2019, S. [10].
  7. Sport & Literatur (2): Der Sport im Blickfang von Guy Rewenig. In: Livres-Bücher März-April 2019, S. 10.
  8. Sport & Literatur (1): Fußballerisches vom »Buchstabenhochspringer« Roger Manderscheid. In: Livres-Bücher Janaur-Februar 2019, S. 9.
  9. Ed Kohl – Kritiker und Regisseur. In: Die Warte, 03.10.2019, S. 2-3.
  10. »Dien eenzege Sportsmann dien um Terrain as«. Schiedsrichter – die Vergessenen der Kulturgeschichte. In: 50 Joer AdABL 1968-2018. Hg. von Fernand Hengel, Marc Mouton, & Will Ferigo. [Luxembourg]: Association des arbitres de basketball luxembourgeois A.D.A.B.L., 2019, S. 347-350.
  11. Kafka & Rifkin. Die Exzerpte des Schriftstellers und Menschenrechtlers Nic Klecker. In: Die Warte, 06.12.2019, S. 2-3.
  12. Wéi de Superjhemp an d’Archivkëschte vum Literaturarchiv geflunn ass a firwat en elo an de Vitrinne rascht. Gemeinsam mit Anouk Stephano & Claude Kremer. In: De Superjhemp ënnert dem Röntgenbléck. Hg. von Claude D. Conter, Claude Kremer & Anouk Stephano. [Warken]: De Verlaach; Mersch: Centre national de littérature 2019, S. 8-13.
  13. D’Peffermill(ch)en an d’Literaturarchiv… Begréissung bei der Virstellung vum Cabaretsbuch vun der Peffermill(ch)en, den 1. Mäerz 2017 In: Fundstücke – Trouvailles 2016/2017. Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2018, S. 467-469, ill.
  14. Schriftsteller als Zeichner. In: Texte & image. Dialogues entre arts visuels et littérature – Schrift & Bild im Dialog. Über Bildkünste und Literatur. Hg. von Claude D. Conter & Myriam Sunnen. Mersch: Centre national de littérature 2018, S. 206-209.
  15. Vorsprung durch Technik. Zum widersprüchlichen Verhältnis von technischem Fortschritt und Aufbewahrungsgebot im Literaturarchiv. In: Die Warte, 07.12.2017, S. 2-3.
  16. 1948 – Übersetzungen für die Bühne. Daten der Luxemburger Literatur. In: Livres-Bücher November-Dezember 2017, S. 10.
  17. 1922 – Luxemburger Nationalbühne. Daten der Luxemburger Literatur. In: Livres-Bücher September-Oktober 2017, S. 10.
  18. 1841 – Die Feuerzungen der Yolanda. Daten der Luxemburger Literatur.  In: Livres-Bücher Juli-August 2017, S. 10.
  19. 1972 – Lochness. Aufstieg und Fall eines Verlages. Daten der Luxemburger Literatur. In: Livres-Bücher September-Oktober 2016, S. 10.
  20. 1869 – Die erste Luxemburger Literaturzeitung. Daten der Luxemburger Literatur. In: Livres-Bücher Mai-Juni 2016, S. 10.
  21. 1855 – Dicks’ Selbstinthronisierung. Daten der Luxemburger Literatur. In: Livres-Bücher März-April 2016, S. 10.
  22. 1984 – im Zeichen des Aufbruchs. Daten der Luxemburger Literatur. In: Livres-Bücher, Januar-Februar 2016, S. 10.
  23. 20 Joer Lëtzebuerger Literaturarchiv, 14.10.2015. In: Fundstücke. Archiv – Forschung – Literatur. Trouvailles. Archives – Lettres – Recherche. [2 (2014-2015)]. Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2016, S. 372-378.
  24. Carlo Hemmers Einreisegenehmigung für den Berg Athos. In: Fundstücke. Archiv – Forschung – Literatur. Trouvailles. Archives – Lettres – Recherche. [2 (2014-2015)]. Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2016, S. 222-223.
  25. 20 Joer Walfer Bicherdeeg – 20 Joer Literatur zu Lëtzebuerg. In: Fundstücke. Archiv – Forschung – Literatur. Trouvailles. Archives – Lettres – Recherche. [2 (2014-2015)]. Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2016, S. 360-364.
  26. Disparümäpaaperdü – Ultimomondo seet Äddi: 14.12.2014. In: Fundstücke. Archiv – Forschung – Literatur. Trouvailles. Archives – Lettres – Recherche. [2 (2014-2015)]. Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2016, S. 370-371.
  27. »Ich weiß nicht ob man das übersetzen kann.« Das Handexemplar E. Galaxien der lettischen Übersetzerin Silvija Brice In: Fundstücke. Archiv – Forschung – Literatur. Trouvailles. Archives – Lettres – Recherche. [2 (2014-2015)]. Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2016, S. 252-253, ill.
  28. Dräi Manéieren, iwwert säi Schiet ze sprangen, ouni sech d’Been ze briechen. In: Fundstücke. Archiv – Forschung – Literatur. Trouvailles. Archives – Lettres – Recherche. [2 (2014-2015)]. Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2016, S. 336-354.
  29. 1859-2015. Literarische Verhandlungen von Gastlichkeit in der Luxemburger Literatur (Michel Lentz/Serge Tonnar). In: Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart. Eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. Geburtstag. Hg. von Thomas Ernst & Georg Mein. Paderborn: Verlag Wilhelm Fink 2016, S. 385-404);
  30. »Ob Sie es lesen oder nicht«. Über das Lesen in den Gedichten von Jean-Paul Jacobs. In: Eng Dier an d’Welt. 20 Joer Initiativ Freed um Liesen. Bridel: Initiative Plaisir de lire, 2016., S. 43-52
  31. D’Poesie – en duebelt Liewen. E kuerzen Hommage un den Henri Blaise. In: Arts et Lettres (2015), 4, S. 17-19.
  32. Im Interesse der Autoren. Gewerkschaftspuren im Literaturarchiv. In: Livres-Bücher Mai-Juni 2015, S. 10.
  33. Im Takt bleiben. Jean-Antoine Zinnens persönliche Gegenstände im Literaturarchiv. In: Livres-Bücher Mai-Juni 2014, S. 11.
  34. Das vertonte Gedicht. Jean Krier / Alexander Müllenbach. Musikaufführung und Interpretationen, 05.12.2013. In: Fundstücke. Archiv – Forschung – Literatur. Trouvailles. Archives – Lettres – Recherche. [1 (2012-2013)] Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2014, S. 280-281.
  35. Poutty Steins Liederbuch mit den Bŏ-Bŏ Versen. In: Fundstücke. Archiv – Forschung – Literatur. Trouvailles. Archives – Lettres – Recherche. [1 (2012-2013)] Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2014, S. 202-203.
  36. De Monni an d’Queen. Liesung mam Pol Greisch a mam Alexandra Fixmer, 04.06.. Fundstücke. Archiv – Forschung – Literatur. Trouvailles. Archives – Lettres – Recherche. [1 (2012-2013)] Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2014, S. 272-273.
  37. Am Déngscht vun der Literatur: D’Germaine Goetzinger geet an d’Pensioun (1995-2012), 06.05.2012. Fundstücke. Archiv – Forschung – Literatur. Trouvailles. Archives – Lettres – Recherche. [1 (2012-2013)] Hg. von Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2014, S. 266-267.
  38. Wer dieses Büchlein findet… René Traufflers „Aufschreibungen“ auf dem Todesmarsch des KZ Sachsenhausen. In: Die Warte 23.04.2013, S. 2-3.
  39. Freiheit in Erscheinung oder Die käufliche Schönheit. Befremdende Anmerkungen zur umstrit­tensten Puppe der Welt. In: Luxemburger Wort vom 03.Juni 1999.
  40. „Denn wir müssen in das Nichts hinein wieder ein Ja bauen“ Ein Rückblick anläßlich Wolfgang Borcherts 50. Geburtstag. In: Luxemburger Wort vom 20. November 1997.
  41. Die Diktatur und ich. Zum 40. Geburtstag vom Uwe Kolbe. In: Luxemburger Wort vom 30. Oktober 1997.
  42. Über die Fährnisse der deutsch-deutschen Geschichtsbewältigung. In: Luxemburger Wort vom 10. April 1997.
  43. Das Ende der Fiktionen. Ein Rückblick auf das Werk von Wolfgang Hildesheimer anläßlich seines 80. Geburtstages. In: Luxemburger Wort vom 5. Dezember 1996.
  44. „Der alte Invalide auf dem Parnaß“. Zum 200. Todestag des Dichters Johann Peter Uz. In: Lu­xemburger Wort vom 30. Mai 1996.
  45. Hans Joachim Schädlichs Bücher. Ein Verzeichnis. In: Auskünfte von und über Hans Joachim Schädlich. Hg. von Wulf Segebrecht. Bamberg 1994 (= Fußnoten zur Literatur 32), S. 65-67.       

G.   Reihenherausgeber

  1. Fundstücke – Archiv – Forschung – Literatur / Trouvailles – Archives – recherches – lettres. Mersch: Centre national de littérature seit 2012
    Nr. [4] (2020): Fundstücke = Trouvailles 2018/2019
    Nr. [3] (2018): Fundstücke = Trouvailles 2016/2017
    Nr. [2] (2016): Fundstücke = Trouvailles 2014/2015
    Nr. [1] (2014): Fundstücke = Trouvailles 2012/2013
  2. Buch am Zuch – En train de lire – Lesen in einem Zug. Gemeinsam mit der Initiative Freed um Liesen und der CFL. Bridel : Initiative „Plaisir de lire“ ; Mersch : Centre national de littérature seit 2013
    2019: Bauen a Wunnen
    2018: Politik
    2017: Medien
    2016: Kleeder
    2015; Kandheet
    2014: Äerd
    2013: Loft
  3. Forum für deutschsprachiges Drama in Geschichte und Gegenwart im Wehrhahn-Verlag in Hannover ab 2007  [zusammen mit Johannes Birgfeld]        Bd. 1: Johannes Birgfeld/Claude D. Conter (Hg.): Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne. 2007
    Bd. 2: Barbara Riesche: Schöne Mohrinnen, edle Sklaven, schwarze Rächer. Schwarzendarstellung und Sklavereithematik im deutschen Unterhaltungstheater (1770–1814). 2010
    Bd. 3: Claude D. Conter / Birgit Schuhbeck (Hg.): »Habe das Theater immer geliebt – wie fast alle geistigen Deutschen« Klaus Mann und das Theater. 2015
    Bd. 4: Johannes Birgfeld / Ulrike Garde / Meg Mumford (Hg.): Rimini Protokoll Close-Up. Lektüren. 2015.

H.   Rezensionen

  • Oskar Panizza: Das Liebeskonzil. Eine Himmels-Tragödie in 5 Aufzügen. Hg. u. mit einem Kommentar v. Peter D.G. Brown. Eine Faksimile-Ausgabe der Handschrift, eine Trankription derselben, des Weiteren die Erstausgabe des »Liebeskonzils« als Faksimile sowie »Meine Verteidigung in Sachen ‚Das Liebeskonzil’« und Materialien aus der 2. u. 3. Ausgabe. München: belleville 2005. In: IASL online 18.03.2010.
  • Alison Lewis: Die Kunst des Verrats. Der Prenzlauer Berg und die Staatsicherheit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003. In: Germanistik
  • Tilman Fischer. Reiseziel England. Ein Beitrag zur Poetik der Reisebeschreibung und zur Topik der Moderne (1830-1870). Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2004. In: arcadia 123 (2005), 3, S. 529-535.
  • Johannes Ullmaier: Von Acid nach Adlon und zurück. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur. Mainz: Ventil 2001 und Jochen Bonz (Hg.): Popkulturtheorie. Mainz: Ventil 2002. In: arbitrium 1(2004), S. 110-116.
  • Dana Bönisch: Rocktage. Deutsche Bücher 34 (2004), H. 2, S. 128-130.
  • Ludwig Laher: Aufgeklappt. In: Deutsche Bücher  33 (2003), H. 4, S. 306-312.
  • Formen der Wirklichkeitserfassung nach 1848. Deutsche Literatur und Kultur vom Nachmärz bis zur Gründerzeit in europäischer Perspektive I. Hg. von Helmut Koopmann und Michael Perraudin. Bielefeld: Aisthesis 2003. In: Literaturkritik.de Oktober 2003
  • Ute Frevert: Eurovisionen. Ansichten guter Europäer im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: S. Fischer 2003. In: Luxemburger Wort
  • Verena Kirchner: Im Bann der Utopie. Ernst Blochs Hoffnungsphilosophie in der DDR-Literatur. Heidelberg: C. Winter 2002. In: Germanistik 44 (2003), H.1/2, S. 404.
  • Markus Symmank: Karnevaleske Konfigurationen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Untersuchungen anhand ausgewählter Texte von Wolfgang Hilbig, Stephan Krawczyk, Katja Lange-Müller, Ingo Schule und Stefan Schütz. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002: In: Deutsche Bücher 33 (2003), H. 2.
  • Bibliothek der Sozialisten in Cleveland/Ohio. In: Germanistik 2002 und als erwei­terte Fassung In: www.iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/conter.html
  • Dominik Westerkamp: Pressefreiheit und Zensur im Sachsen des Vormärz. Baden-Baden: Nomos 1999. In: Germanistik 42 (2002), H. 1/2, S. 228f.
  • Joseph Winkler: Terra incognita. Römische Novelle. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001. In: Deutsche Bücher 32 (2002), H. 1, S. 33-36.
  • Helmut Krausser: Schmerznovelle. In: Passauer Pegasus 19 (2001), Heft 37, S. 119-122.
  • Elke Naters: G.L.A.M. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2001. In: Luxemburger Wort vom Novem­ber 2001
  • The Buch. Ampool In: Luxemburger Wort von November 2001
  • Achtundvierziger / Forty-Eighters: Die deutschen Revolutionen von 1848/49, die Vereinigten Staaten und der amerikanische Bürgerkrieg. Hg. von Wolfgang Hochbruck, Ulrich Bachteler und Henning Zimmermann. Münster: Westfälisches Dampfboot 2000. In: Jahrbuch für Forum Vormärz Forschung 7 (2001), S. 326-333.
  • Erster Deutscher Schriftstellerkongreß. 4.-8. Oktober 1947. Protokolle und Dokumente. Hg. Von Ursula Reinhold, Dieter Schlenstedt und Horst Tanneberger. Berlin: Aufbau 1997. In: Germanistik 42 (2001), Heft 1/2, S. 6f.
  • Sigrid Thilking: Weltbürgertum. Kosmopolitische Ideen in Literatur und  politischer Publizis­tik seit dem achtzehnten Jahrhundert. München: Fink 2000.  In: Germanistik 41 (2001), Heft 3/4, S. 808f.
  • Aber was ist Europa? Der Österreicher Karl Markus Gauß buchstabiert Europa aus neuer Sicht. In: literaturkritik.de Dezember 2000.
  • Brauchen junge Schriftsteller literarische Vorbilder? Eine Anthologie gibt Auskunft. In: Luxem­burger Wort
  • Sylvesters Jagd. Kapriziös: „Safran und Salz“ von Suneeta Peres da Costa. In: FAZ vom 21. November 2000. Auch in: Luxemburger Wort vom 9. November 2000 unter dem Titel: Indische Phantasien im multikulturellen Australien.
  • Arbeitsloser buhlt um Leser. Der Münchener Rechtsanwalt Georg M. Oswald legt seinen satiri­schen Roman „Alles was zählt“ vor. In: Luxemburger Wort vom 16. November 2000.
  • Wie grau ist doch die Literaturkritik. Sigrid Löfflers „Literaturen“ debütieren vorsichtig – zu vorsichtig. In: Luxemburger Wort vom 5. Oktober 2000.
  • Verhüllte Paprika. Alles nur Teenykram – Senfsauce nach Kevin Canty („Into the great wide open“). In: FAZ vom 30. August 2000.
  • Mario Wirz: Umarmungen am Ende der Nacht. Erzählungen. Berlin: Aufbau 1999. In: Deut­sche Bücher 30 (2000), H. 4, S. 254-255.
  • Von Fräuleinwundern und durchschnittlichen Erzählungen. Zum Anlaß von Maike Wetzels literarischem Debüt. In : Luxemburger Wort vom 6. Juli 2000. Auch in: Rezensöhnchen 26 (2000)
  • Sinnkonstruktionsversuche. Ulrich Peltzers Roman „Alle oder keiner“ begeistert die Literaturkri­tik, aber nicht den Leser. In: Luxemburger Wort vom 27. April 2000. Auch in: Re­zensöhnchen 25 (1999/2000).
  • Stumme Gärtner. Jörg Bernig hat es gerne still. In: FAZ 22. März 2000. Auch in: Luxemburger Wort vom 6. April 2000 unter dem Titel: Der Stumme und sein redseliger Erzähler. Zu Jörg Bernigs Debütroman „Dahinter die Stille.
  • Hitler und der Größenwahn eines Musikers. Zu Friedrich Christian Delius‘ neuer Erzählung „Die Flatterzunge“ In: Luxemburger Wort vom 18. November 1999.
  • Europa als Herausforderung und literarische Last. Zu Tim Parks Roman „Europa“ und zu seinem Erzähl- und Essayband „Ehebruch und andere Zerstreuungen“. In: Luxemburger Wort vom 22. Mai 1999.
  • Des Verlierers Friedensangebot. Zu Heinz Czechowskis neuem Gedichtband „Mein westfäli­scher Frieden“. In: Luxemburger Wort vom 15. April 1999.
  • Dunkle Signaturen der Vergangenheit. Der Lyriker Manfred Peter Hein veröffentlicht seine erste Erzählung „Fluchtfährte“. In: Luxemburger Wort vom 25. März 1999. Auch in : Rezen­söhnchen 24 (1999).
  • Metamorphosen der Gewalt. Paule Constants mit dem Prix Goncourt ausgezeichneter Roman „Confidence pour Confidence“ In: Badische Zeitung vom 13. Januar 1999.
  • Goethe mal anders. Zu Hanns-Josef Ortheils „Faustinas Küsse“. In: Rezensöhnchen 22 (1998)
  • Von Schriftstellern und anderen skurrilen Menschen. Zu Michael Krügers Erzählband „Aus dem Leben eines Erfolgsschriftstellers“. In: Luxemburger Wort vom 16. Juli 1998.
  • Als sich der Teufel in die Callas verliebte und zur Psychiaterin ging. Zu Helmut Kraussers neuem Roman „Der große Bagarozy“. In: Luxemburger Wort vom 9. Oktober 1997.
  • Vagabundierender Curro-Fabulator. Zu Gerhard Köpfs neuer Erzählung „Nurmi oder die Reise zu den Forellen“ In: Luxemburger Wort vom 25. April 1996.
  • Was bleibet, stiften die Schriftsteller und die Wissenschaftler. Versuch einer Standortbestim­mung der deutschen Literatur nach 1945. In: Luxemburger Wort vom 18. Januar 1997. [Zu: An­sichten und Auskünfte zur deutschen Literatur nach 1945. Hg. Von Heinz Ludwig Arnold. München: text + kritik 1995)
%d Bloggern gefällt das: