Aktuelles – Neu

Neuerscheinung (Juli 2020)
Luxemburg und der Zweite Weltkrieg. Literarisch-intellektuelles Leben zwischen Machtergreifung und Epuration. Claude D. Conter, Daniela Lieb, Marc Limpach, Sandra Schmit, Jeff Schmitz & Josiane Weber. Mersch: Centre national de littérature 2020.

Trotz seiner herausragenden Stellung innerhalb der Geschichte Luxemburgs sind bestimmte Aspekte des Zweiten Weltkriegs bis heute unerforscht geblieben – so z. B. die Situation des Literaturbetriebs. Wer schrieb? Was gab es zu lesen? Und wie verhielten sich die Autoren gegenüber den neuen Machthabern? Die umfangreiche, reich bebilderte Publikation zur gleichnamigen Ausstellung formuliert Antworten auf die seit Langem bestehende Forschungslücke rund um das literarisch-intellektuelle Leben zwischen Machtergreifung und Epuration. Berücksichtigt werden in diesem Rahmen die ideologisch maßgeblichen 1930er Jahre, der Umbau des Kulturbetriebs nach dem 10. Mai 1940, die Begegnung mit der (gleichgeschalteten) Literatur in Form von Autorenlesungen, privaten Lektüren und Theateraufführungen, die Reaktionen von Schriftstellern und Intellektuellen auf den Zugriff des Besatzers, das Phänomen der Umsiedlung sowie die KZ- und Zwangsrekrutiertenliteratur. Dokumente und Objekte aus Literatur, Kunst, Geschichte und Alltagskultur ermöglichen den Zugang zu einem hochkomplexen Thema von fortdauernder gesellschaftlicher Relevanz.  

Neuerscheinung (Mai 2020)
19 10 PM. Points de rencontre littéraire. Photographies de Philippe Matsas. Avec les contributions de 32 auteurs : Jean Back, Ulrike Bail, Raoul Biltgen, Ian De Toffoli, Anja Di Bartolomeo, Tullio Forgiarini, Pol Greisch, Gast Groeber, Samuel Hamen, Roland Harsch, Guy Helminger, Nico Helminger, Jhemp Hoscheit, Pierre Joris, Francis Kirps, Rafael David Kohn, Anise Koltz, Anna Leader, Carla Lucarelli, Roland Meyer, Tom Nisse, Gilles Ortlieb, Antoine Pohu, Jean Portante, Nathalie Ronvaux, Jeff Schinker, Lambert Schlechter, Elise Schmit, Jean Sorrente, Margret Steckel, Hélène Tyrtoff & Nora Wagener. Ed. par Ludivine Jehin & Claude D. Conter. Mersch: Centre national de littérature 2020.

Neuerscheinung (Dezember 2019)
Literaturarchive und Literaturmuseen als Speicherinstitutionen und Forschunsstätten. In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literarische Institutionen. Hg. von Norbert Otto Eke & Stefan Elit. Berlin; Boston: De Gruyter 2019. S. 371-38

9undefined

Neuerscheinung (November 2019)
Europa bühnenreif. Zum Theater von Guy Helminger, Robert Menasse, Milo Rau und Falk Richter. In: Europa im Spiegel der Kunst. Von seinen mythologischen Anfängen bis in die Bilderwelt der Gegenwart. Hg. von Renate Möhrmann. Stuttgart: A. Kröner 2019. S. 461-480.
undefined

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: